Best of
Das Aarbergerhus konzipiert, finanziert und setzt jährlich ein Programm, welches die vier Kultur-Sparten umfasst, um:
- Bildende Kunst: Malerei, Bildhauerei, Architektur.
- Musik: Komposition, sowie Vokal- und Instrumentalmusik.
- Literatur: Lyrik, Dramatik, Epic.
- Darstellende Kunst: Theater, Tanz, Film
Dazu eingeladen werden lokal, national und international tätige Künstler.
Nachstehend haben wir eine Auswahl an öffentlichen durchgeführten Konzerten, Festivals, Inszenierungen, Kursen, Ausstellungen, Lesungen im Kulturbereich, Lesungen, seit der Inbetriebnahme des Aarbergerhus aufgelistet.

Konzerte
Schülerinnen der Musikschule Biel spielen Werke von Rachmaninow, Schumann, Mendelssohn, Gade, Singding, Elgar und Piazzolla
Sechs Musiker – 295 Saiten und 88 Tasten, am Klavier Heinz Balli
Konzert mit zwei jungen Künstlerinnen der Masterklasses Klavier und Violine der Internationalen Sommerakademie Biel
Das Trio Clarion mit mit Séverine Payet, Christophe Pantillon, Marc Pantillon, spielt Werke von Beethoven, Bruch, Brahms
Marc Stucki, Sax, Vocals; Manuel Engel, Rohdes/ Synths, Kevin Chesham, Drums
Line Loddo, Gesang, Kontrabass und Violine, Juliette Du Pasquier, Violine und Kontrabass, Marc Hänsenberger, Akkordeon und Flügel
Mit Matthias Hofmann, Tenor und Kremena Dimitrova, Klavier
mit Kordula Gisler und Kathrin Schneider
Trio Synfloreszenz mit Anne Schmid, Lena Lauterburg, Pia Maria
Karin Wanzenried, Michael Hebeisen, Stefan Schürch, Marc van Wijnkoop Lüthi, Simon Hebeisen
Hansjürg Wäldele, Oboe und Nicolas Rihs, Fagott
Kinderkonzert mit Claudia Wullschläger
Konzert mit dem Streicherensemble Solaio unter der Leitung von Max Flückiger, dazu liest die Schauspielerin Margrit M. Bauer Teste, Anekdoten, Zitate
Martina Bačová, Hana Baboráková, Terezie Fialová spielen Werke von Hayden, Dvořák, Halvorsen, Piazzolla
Daniel Kobyliansky und Yuka Oechslin spielen Werke von Prokofiev, Debussy, Yoffe
Thomas Gammenthaler, Bassbariton und Stefan Haselhoff, Klavier spielen Werke von Schubert, dazu Teste von Wilhelm Müller
Mit Chiara Pedrazzetti, keltische Harfe und Sean Lanigan, E-Gitarre
Orgelkonzert für vier Hände mit Heinz Balli und Christoph Wartenweiler
Werke von W.A. Mozart, H.H. Winkel, Gordon Jacob und Anton Reich
Peter Wirz, Flöte, Daniel Kobyliansky, Violine, Zoltan Toth, Bratsche, Matthias Walpen, Violoncello
mit Annelise Kohler, Urte Lucht, Christiana Stöcklin Sonnenbaum
Marianne Perret und Ensemble
Urs Peter Schneider am Flügel
Abschlusskonzerte
von Chorwochen und Chorwochenenden
Abschluss-Konzert des Chorwochenendes unter der Leitung von Dirk Werner
Mit dem Vokalensemble Cantemus unter der Leitung von Judith Flury
Abschlusskonzert der Chorwoche mit Nik Rindlisbacher, Rhytmik Marco Zimmermann, Klavier Anke Held, Gesang & Chor
Abschlusskonzert des Flötenkurses Absoflutely unter der Leitung von Marianne Stucki, mit Teresa Bae, Querflöte und Roberto Rega, Klavier
„Voices“ Vokalensemble der Musikschule Münchenstein unter der Leitung von Michael Zaugg
mit der Musikschule-Konsi Bern
Werkstatt-Konzert
Tete Bae, Chelsea Czuchra, Felix Haller, Karen Kruttli, Anna Gordon
im Aarbergerhus Ligerz und in der Kirche Ligerz
Abschlusskonzert des Chorwochenendes von Tirami-Via
Motteten-Konzert mit den Solothurner Singknaben unter der Leitung von Andreas Reize
Elisabeth Tanner und Simone Keller, Klavier
Abschlusskonzert in der Kirche Ligerz
Abschlusskonzert in der Kirche Ligerz
Festivals
Deutsch-französische Romantik und Lyrik mit Werken von C. Kreutzer, H. Wolf, F. Schubert, C.M. von Weber, H. Berlioz, R. Strauss
Corinne Jacob, Sopran, Peter Lehmann, Klavier, Thierry Perroud, Klarientte
mit Natalia Gutman
Konzert, Ausstellung und Weindegustation
Junge Interpreten der Klavierklasse von Roumiana Kirtcheva, Musikschule Biel-Bienne, Schüler der Klasse 3Ra aus Pfäffikon SZ
Workshops, Konzerte und Harfenausstellung
Konzerte der Kirchgemeinde Pilgerweg
im Aarbergerhus Ligerz
Lisa Riedel, Violine und Martin Christ, Klavier
Werke von L.v. Beethoven. C. Debussy, F.Schubert
Yukiko Okukawa Humbert, Violine, Eni Dibra Hoffmann, Klavier, Prisca Saxer, Sprecherin
Werke von M. de Falla, T. Yoshimatsu, B. Bartók, O. Messiaen, A. Peçi, T.Takemitsu
„Die Jahreszeiten“ von P. Tschaikovsky, Texte und Briefe von H. v. Kleist
Karin Schneider, Klavier, Mirjam Zbinden, Texte
Duett aus der barockzeit bis zur Moderne, Eliane Geiser, Mezzosopran, Luben Drensky, Bassbariton, Roumen Kroumov, Klavier
- «Der Golem, wie er in die Welt kam»
- «Filmträume» von den Gebrüder Lumière, Georges Méliès und Buster Keaton
- «Sunrise» von Friedrich Wilhelm Murnau, USA 1927
- «Romeo und Julia im Schnee» von E. Lubitsch, 1920
Ines Klotina, Klavier
Werke von J.S. Bach, M. Ravel, T. Rangström, N. Medtner
Karin Lavorel, Soprano, Etienne Hersperger, Baryton, Aydin Arslan, Klavier
Werke von Samuel Barber und Ralph Vaughan Williams
Kremena Dimitrova, Klavier und Christoph Hofer, Projektionen
Werke von Mozart, Beethoven, Liszt, Debussy, Berg, Ligeti
Eigenkompositionen und Kompositionen aus Kuba und Südamerika
Brigitte Wullimann, Gesang, Abdiel Montes de Oca, Klavier und Gesang, Marco Rohrbach, E-Bass, Adrian Christen, Schlagzeug und Perkussion
Mitwirkung der 1. und 2. Klasse der Schule Ligerz
Lionel Zürcher, Violine, Rolf-Dieter Gangel, Viola, Erich Plüss, Violoncello
- «Big Business» Grosse Geschäfte 1929, mit Stan Laurel und Oliver Hardy
- «Asphalt» von Joe May, Deutschland 1929
- «The Cameraman» (1928) Buster Keaton’s letzter Stummfilm
- «Nosveratu»
- «Tramp, Tramp, Tramp»
Ausstellungen / Lesungen / Diverse Anlässe
Konzerte im Rahmen der Ligerzer Opernwerkstatt unter der Musikalischen Leitung von Titus Engel
- «Dubach am Berg» Autorenlesung mit Norbert Hochreutener
- «Anthologie zur Criminale 13»,Lesung aus «Berner Blut» mit Judith Merchant, Petra Nacke, Christian Klinger
- «Verliebte Feinde» Biographie über Irsi und Peter von Roten, Autorenlesung mit Wilfred Meichtry
- «Wie man das Blau vom Himmel holt. Eine Anleitung», Lesung mit Eveline Hasler und Musikalischer Begleitung von John Brenner
- Verena Lafargue Rimann, Cristin Wildbolz, Musikerin (2013)
- «Die andere Sicht» Häkeln Männer anders als Frauen? (2009)
- KörperHautHülle (2008)
- Lust auf Mehr! (2007
- Von der Wand in den Raum (2006)
Marionetten von Elsi und Fernand Giauque, Erzählerin, Heidi Maria Glössner, Michaela Paetsch, Violine, Stephan Siegenthaler, Klarinette, Wieslaw Pipczynski, Akkordeon
Mit Martin C. Stucki-Stirn und seine Tochter Martina C. Kinzler-Stucki der Martin Stucki Stiftung
Keramik: Silvia Schäfer
Bilder: Raphael Gomez
- «Schwäfu» – ein Stilles Glück, Lieder, Gedichte und Irrsinn, Schertenlaib & Jegerlehner
- «Rundum glücklich» Duo Wybretten: Katharina Spielmann und Silvia-Kristina Hadorn
- Filmabend – Viktor / Viktoria 1982
Eine Verwechslungskomödie von Blake Edwards - «von Mona zu Lisa», Mimenprogramm mit Andrea Duba
- «Nachtwut» Lieder, Kabarett und Unfug – ganz grosse Kleinkunst mit Tina Teubner
- Singwoche am Bielersee mit Ueli Kilchhofer
- Intensiv Musikwoche mit Elisabeth Tanner, Klavier
- Steinbildhauer Kurs mit Urs Egger
- Harfenlager mit Alexandra Horat
- Cello-Kurs mit Matthias Walpen
- Malkurs mit Heinz Kropf
Abschlusskonzerte der Musikwoche unter der Leitung von Chrstoph Hiltbrand, Organisation Lotti Schicker
Durchführungsort:
Café-Théâtre de la Tour La Neuveville
Eglise du Pasquart, Biel-Bienne
Kirche Ligerz
- «Woran wir wachsen», Buchvernissage mit Judith Giovanelli-Blocher
- «Grünsee und Brachland», Autorenlesung mit Christoph Geiser
- «Mond über der Toskana» – Kriminalroman, Buchvernissage und Lesung mit Jürg M. Fankhauser
- «Tells Tochter» Das Leben der Julie Bondeli, Autorenlesung mit Eveline Hasler
- Das Kleid des Körpers und die Haut des Bildes (2003)
Gabei Bernet-Zehnder, Maja Roncoroni, Therese Thiémard-Martin
Ausstellung und Konzert von Martin Christ
Werke von Pierre von Gunten – Künstler und Musiker
- «Im Schilf» stahlbergerheuss, mit Manuel Stahlberger und Stefan Heuss
- «Boogie Woogie Power – Rock’n’Roll Show – Blues Feeling», Nico Brina
- «kriminell» siJamais, Jacqueline Bernard, Mia Schultz, Simone Schranz
- «Rundum glücklich» Duo Wybretten: Katharina Spielmann und Silvia-Kristina Hadorn
- «Mary» poetisch-politisches Kabarett mit dem Duo schön & gut, Nicole Knuth, Olga Tucek
- «Hohe Stirnen – i bi meh aus eine» Pedro Lenz, Patrick Neuhaus
- «Im Banne des Klanges» Gerhard Tschan und Werner Aeschbacher
Der gemeinnützige Verein „MUS-E Schweiz / Fürstentum Lichtenstein“ wurde 2003 mit dem Ziel, die Verbreitung des MUS-E Programms in der Schweiz zu fördern, gegründet.
Ligerz und Umgebung
Ein Dorf zwischen Weinbergen und Wasser
Ligerz ist ein Winzerdorf am Ufer des Bielersees. Am Fuss der weiten Jurasüdhänge reihen sich prachtvolle alte Wohnhäuser entlang einer gepflasterten Gasse aneinander; dahinter wachsen Reben bis zum Waldrand hinauf. Eingebettet in die Weingüter steht das Kirchlein von Ligerz. Rund dreissig Rebbaubetriebe sind immer noch in der Gemeinde ansässig – neben verschiedenen weiteren Handwerksbetrieben, zwei Berufsfischern und einem Geigenbauer.
Seinen Gästen und Bewohnern bietet Ligerz Ruhe und Inspiration zugleich. Die stillen Plätze, die Wege zwischen den Reben, das bezaubernde Seeufer und die nahe St. Petersinsel laden zum Spazieren, Baden und Verweilen ein. In traditionellen Gasthöfen können Sie lokale Weine und Fische aus dem Bielersee geniessen, und im Rebbaumuseum erfahren Sie, wie der Weinbau die Region seit dem Mittelalter prägt.
Die Läset-Sunntige, die jeweils Ende September stattfinden, sind ein Höhepunkt im Dorfleben. Daneben treffen sich Freunde der Musik, Literatur und Kunst bei zahlreichen kulturellen Anlässen – etwa im Aarbergerhus, aber nicht nur dort.


