Die Stiftung Aarbergerhus erwarb das Haus im Jahr 1996. Dank zahlreicher Spenden konnte es 2001 vollständig restauriert werden. Seitdem dient es als Stätte der kulturellen Förderung, als Ort der Weiterbildung, als Kurslokal und Ausstellungsraum. Das Aarbergerhus ist denkmalgeschützt und Teil des Schweizerischen Inventars bedeutungsvoller Kulturgüter (KGS Inventar). «Einblicke» bietet Ihnen Impressionen aus dem «klingende Haus am Bielersee».
über
Eine Stiftung für die kulturelle Förderung
Die Stiftung
Die Stiftung Aarbergerhus wurde 1996 gegründet. Der Stiftungszweck besteht darin, Kinder, Jugendliche und Erwachsene kulturell und insbesondere musikalisch zu fördern. Unterstützt durch Bund, Kanton, Gemeinden, Institutionen und Privatpersonen konnte die Stiftung das 1996 erworbene Aarbergerhus umfassend renovieren und anschliessend der Öffentlichkeit beidseits des «Röstigrabens» zur Verfügung stellen. Seit 2001 bietet es Chören, Ensembles und Musikschulen, aber auch Theatergruppen, Firmen und Vereinen eine inspirierende Stätte für Singwochen, Kurse, Tagungen und andere Zusammenkünfte. Die Stiftung übernimmt damit eine lokale, regionale und national wichtige Rolle bei der Durchführung von kulturellen Angeboten. Sie beteiligt sich selber mit einem breiten, öffentlichen Programm .
Der Stiftungsrat
Das Stiftungsreglement sieht vor, dass im Stiftungsrat jeweils ein/e Vertreter/in der Gemeinde Ligerz sowie ein/e Vertreter/in der Gemeinde Aarberg Einsitz nehmen. Die restlichen Sitze sind frei. Der Stiftungsrat setzt sich aktuell wie folgt zusammen:
- Bruno Flückiger, Präsident des Stiftungsrates
- Arnold Stalder, Vizepräsident
- Hans Käser, Vertretung der Gemeinde Aarberg
- Irène Lütolf, Regiobank Solothurn
- Hedy Martin, Präsidentin des Betriebsvereins
- Dr. Jürg Schweizer, Ehemaliger Denkmalpfleger des Kantons Bern
- François Vuilleumier, Ingenieur, Rotary Club Biel/Bienne
- Brigitte Wanzenried, Gemeindepräsidentin Ligerz
Der Betriebsverein
Der Betriebsverein ist für die operative Leitung des Aarbergerhus verantwortlich. Er führt das Haus im Sinne des Stiftungszweckes.
- Hedy Martin, Präsidentin
- Bruno Flückiger
- Arnold Stalder, Vorstand
- Brigitte Wanzenried, Vorstand
Das Aarbergerhus-Team
- Pascale Lüthi, Betriebsleitung
- Margrit Gfeller, Rechnungswesen
- Corina Käser, Alleinköchin
- Daniela Wälti, Hauswirtschaft / Frühstücksdienst
- Daniela Allanson, Frühstücksdienst
- Cornelia Bourquin, Reinigung
- Marianne Läng, Frühstücksdienst
- Mirlinda Thaqi, Reinigung
Geschichte des Aarbergerhus
Wenn Steine reden könnten...
… wüssten die dicken Gemäuer des Aarbergerhus viel zu erzählen. Im Lauf seines jahrhundertelangen Bestehens erlebte es verschiedene Besitzerwechsel und wurde mehrmals aus- und umgebaut. Die Ursprünge des Hauses lassen sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen. Damals gehörte es den Freiherren von Ligerz. Um 1400 ging es an die Stadtberner Familie von Muleren über, rund hundert Jahre später an die von Wattenwyls und 1685 an die Familie von Büren. Franz von Büren unternahm 1740/41 den Grossumbau zur heutigen Form. Seit die Regierung das Haus und seine Reben wenig später für den Landvogt von Aarberg erwarb, trägt das Gut den Namen Aarbergerhus. 1803 ging es an die Stadt Bern über, und seit 1820 ist es wieder in Ligerzer Privatbesitz.
Freunde des Aarbergerhus
Die Freunde des Aarbergerhus bringen das Haus zum Klingen
Dank unserer Freunde und Gönner können wir unser schönes Haus auch für öffentliche Veranstaltungen nutzen. Im Aarbergerhus finden regelmässig Konzerte von Chören und Orchestern statt sowie Lesungen, Ausstellungen und andere Anlässe, die das kulturelle Leben der Region bereichern und die Ausstrahlung des Hauses verstärken.
Möchten Sie zum Klingen beitragen?
Mit Ihrem Jahres- oder Gönnerbeitrag unterstützen Sie die kulturellen Aktivitäten des Aarbergerhus. Als Freund oder Freundin erhalten Sie unser Veranstaltungsprogramm und wissen somit jederzeit, was bei uns läuft. Einmal im Jahr organisieren wir exklusiv für die Freunde des Aarbergerhus ein Konzert mit Apéro. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns mithelfen, unser Haus zum Klingen zu bringen.
Ich möchte Freundin / Freund des Aarbergerhus werden
Der Jahresbeitrag beträgt für Einzelpersonen 80 CHF
für Ehepaare und Familien 120 CHF und
für juristische Personen, Firmen und Institutionen 150 CHF.
Mit dem Gönnerbeitrag (ab 500 CHF) können Sie von Ihnen ausgewählte Aktivitäten des Aarbergerhus Ligerz nachhaltig unterstützen.
Bankverbindung / PostFinance
IBAN CH98 0900 0000 3048 3029 1, Verein Aarbergerhus 2514 Ligerz